Autoren: Christine Keller
Jahr:
Ausgabe:
2022 - 3
Das Krankheitsbild der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) führt mehr oder weniger schnell zu Bewegungseinschränkungen und irgendwann zur völligen Bewegungsunfähigkeit. Der Verlust der Bewegungsfähigkeit, das „am Ort fixiert sein“, führt auch zum Verlust der Körperwahrnehmung, für die ständige Bewegung Voraussetzung ist. Mithilfe von neurophysiologischen Konzepten können Pflegefachpersonen auf geeignete Art Bewegungsressourcen bestmöglich erhalten, die Körperwahrnehmung des ALS-Patienten...
2022 - 3
Im ersten Teil wurden bereits Grundlagen zum Thema Bewältigungshandeln bei ALS- Patienten beschrieben. Doch „Niemand ist alleine krank“, diese Grundaussage der systemischen Familienmedizin beschreibt, dass Krankheit und Behinderung immer Auswirkungen auf das ganze Familiensystem haben. Im zweiten Teil wird daher die familienzentrierte Pflege näher dargestellt, die Pflegefachpersonen Strategien für den Umgang mit Familien mit einem...
2022 - 3
Kennzeichnend für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ist, dass die Krankheit meist schnell voranschreitet und schon bald nach der Diagnosestellung zu Einschränkungen in vielen Lebensaktivitäten führt. Die Betroffenen wissen von Anfang an, dass ALS nicht heilbar ist. Sie müssen bald und immer wieder Entscheidungen treffen, die für das weitere Leben bestimmend sind, z. B. die...
2022 - 1
Viele Pflegekunden in der außerklinischen Intensivpflege müssen aus unterschiedlichsten Gründen künstlich ernährt werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich die enterale Ernährung – auch dank der Entwicklung der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) – zur vorrangigen künstlichen Ernährung entwickelt. Doch es gibt auch Gründe, aus denen eine unterstützende oder vollständige parenterale Ernährung notwendig wird, und zwar...
2022 - 1
Der letzte Teil der Reihe nimmt die Vitalzeichen Blutdruck, Puls, Temperatur und Bewusstsein in den Blick. Abweichungen bei den Vitalzeichen können Hinweis auf eine (lebens-)bedrohliche Krankheitssituation sein und müssen durch eine gezielte Beobachtung des Pflegekunden schnell erkannt werden. Stuhl- und Urinausscheidung sind u. a. wichtig für ein allgemeines Wohlgefühl, Abweichungen können ein Hinweis auf eine...
2022 - 1
Die Beobachtung und Überwachung des Pflegekunden nehmen einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit von Pflegefachkräften ein. Im 2. Teil steht die klinische Überwachung des Pflegekunden bezüglich seiner Atmung im Mittelpunkt, also die bewusste und zielgerichtete Beobachtung der Atmung mit den Sinnesorganen und einfachen Hilfsmitteln, z. B. einem Stethoskop. Pflegefachkräfte müssen auch hier wieder wissen,...
2022 - 1
Die Beobachtung und Überwachung des Pflegekunden nehmen einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit von Pflegefachkräften ein. Beobachten ist ein aktiver Prozess der Wahrnehmung, d. h., Pflegende richten ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den Pflegebedürftigen, seine Gesundheitssituation und die therapeutischen Maßnahmen. Dafür müssen sie auch die Beobachtungskriterien kennen. Weitere Voraussetzung ist, die physiologische Situation zu kennen,...
2021 - 3
Der dritte und abschließende Teil beschreibt die praktischen Aspekte der enteralen Ernährung. Mit der Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs kann die notwendige Flüssigkeitszufuhr pro Tag bestimmt werden, alternativ liefert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. auch Arbeitshilfen für den Gesamtflüssigkeitsbedarf und die Trinkmenge für Kinder und Erwachsene. Pflegefachpersonen sollten grob den Energiebedarf für ihre Pflegekunden berechnen können,...
2021 - 3
Obwohl Übergewicht in den Industriestaaten ein immer größeres Gesundheitsproblem darstellt, ist die Mangelernährung in den Einrichtungen im Gesundheitswesen und im Alter ebenfalls ein großes Problem. Teil 2 erläutert den Begriff der Fehlernährung und beschreibt Ursachen von Mangelernährung und Übergewicht und deren Folgen. Im Weiteren werden kompakt die Stoffwechselvorgänge dargestellt, die dem Bau- und Energiestoffwechsel der...
2021 - 3
Obwohl Übergewicht in den Industriestaaten ein immer größeres Gesundheitsproblem darstellt, ist die Mangelernährung in den Einrichtungen im Gesundheitswesen und im Alter ebenfalls ein großes Problem; nach Untersuchungen sind 20–60 % der Patienten und Bewohner mangelernährt. (1) Die Beobachtung des Ernährungs- und Trinkverhaltens und des Ernährungszustands ist deshalb eine elementare pflegerische Aufgabe. Dafür gibt es verschiedene...