Rubriken: Pflegehandlungen

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 3
Eine maschinelle Hustenassistenz kommt zum Einsatz, um den Hustenspitzenfluss zu erhöhen. Im Gegensatz zur Absaugung wird durch die maschinelle Hustenassistenz Sekret aus beiden Hauptbronchien und den peripheren Atemwegen mobilisiert. Im Verlauf der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) kommt es in aller Regel zu einer Husteninsuffizienz, durch die pulmonale Infektionen begünstigt werden und die im Erkrankungsverlauf die Tracheotomie...
2022 - 3
Die Atmung dient dem Gasaustausch zwischen Alveolen und Blut. Dieser Vorgang ist für den Menschen überlebenswich­tig. Eine regelmäßige Überwachung der Atmungsparameter ist einerseits wichtig für die Verlaufskontrolle und anderer­seits zur Vermeidung von Komplikationen. Die Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft ist notwendig, um eine optimale Funktion der mukoziliären Clear­ance zu erreichen. Bei Menschen mit einer...
2022 - 2
Der Begriff Ekel lässt sich vielfach umschreiben: Ekel ist ein Gefühl, das Anspannung und Stress auslöst. Ekelerregende Situationen können in Gesundheitsberufen nie vollständig vermieden werden, zudem ist Ekel noch immer ein Tabuthema. Dabei ist Ekel eine Schutzfunktion des Körpers und verdient Beachtung. Er funktioniert über den menschlichen Instinkt und kann lebensrettend sein. Ekelgefühle und die...
2022 - 1
Der letzte Teil der Reihe nimmt die Vitalzeichen Blutdruck, Puls, Temperatur und Bewusstsein in den Blick. Abweichungen bei den Vitalzeichen können Hinweis auf eine (lebens-)bedrohliche Krankheitssituation sein und müssen durch eine gezielte Beobachtung des Pflegekunden schnell erkannt werden. Stuhl- und Urinausscheidung sind u. a. wichtig für ein allgemeines Wohlgefühl, Abweichungen können ein Hinweis auf eine...
2022 - 1
Die Beobachtung und Überwachung des Pflegekunden nehmen einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit von Pflegefachkräften ein. Im 2. Teil steht die klinische Überwachung des Pflegekunden bezüglich seiner Atmung im Mittelpunkt, also die bewusste und zielgerichtete Beobachtung der Atmung mit den Sinnesorganen und einfachen Hilfsmitteln, z. B. einem Stethoskop. Pflegefachkräfte müssen auch hier wieder wissen,...
2022 - 1
Die Beobachtung und Überwachung des Pflegekunden nehmen einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit von Pflegefachkräften ein. Beobachten ist ein aktiver Prozess der Wahrnehmung, d. h., Pflegende richten ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den Pflegebedürftigen, seine Gesundheitssituation und die therapeutischen Maßnahmen. Dafür müssen sie auch die Beobachtungskriterien kennen. Weitere Voraussetzung ist, die physiologische Situation zu kennen,...
2021 - 3
Der dritte und abschließende Teil beschreibt die praktischen Aspekte der enteralen Ernährung. Mit der Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs kann die notwendige Flüssigkeitszufuhr pro Tag bestimmt werden, alternativ liefert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. auch Arbeitshilfen für den Gesamtflüssigkeitsbedarf und die Trinkmenge für Kinder und Erwachsene. Pflegefachpersonen sollten grob den Energiebedarf für ihre Pflegekunden berechnen können,...
2021 - 3
Obwohl Übergewicht in den Industriestaaten ein immer größeres Gesundheitsproblem darstellt, ist die Mangelernährung in den Einrichtungen im Gesundheitswesen und im Alter ebenfalls ein großes Problem. Teil 2 erläutert den Begriff der Fehlernährung und beschreibt Ursachen von Mangelernährung und Übergewicht und deren Folgen. Im Weiteren werden kompakt die Stoffwechselvorgänge dargestellt, die dem Bau- und Energiestoffwechsel der...
2021 - 3
Obwohl Übergewicht in den Industriestaaten ein immer größeres Gesundheitsproblem darstellt, ist die Mangelernährung in den Einrichtungen im Gesundheitswesen und im Alter ebenfalls ein großes Problem; nach Untersuchungen sind 20–60 % der Patienten und Bewohner mangelernährt. (1) Die Beobachtung des Ernährungs- und Trinkverhaltens und des Ernährungszustands ist deshalb eine elementare pflegerische Aufgabe. Dafür gibt es verschiedene...
2021 - 2
In Teil 1 ging es um die Beobachtung der Mundhöhle und die Erhaltung der Mundgesundheit, im Weiteren um Maßnahmen bei Mundgeruch und Mundtrockenheit. Dieser Teil stellt therapeutische Konzepte rund um den Mund und die Mundpflege vor, denn bei vielen Pflegekunden in der außerklinischen Intensivpflege ist die Mundpflege aus hygienischer Sicht alleine nicht ausreichend. Das gezielte...
Nach oben scrollen