Rubriken: TK Management

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 3
In Fällen, in denen sich ALS-Patienten für eine invasive Beatmungsform entscheiden, wird diese durch eine Tracheostomaanlage und Trachealkanüle gewährleistet. Jedoch kann sich das Tracheostoma verändern und/oder die Trachealkanüle Probleme am und im Tracheostomabgebiet verursachen. Zusätzlich kann es insbesondere aufgrund der Bulbärsymptomatik zu Mazerationsproblemen kommen, denen mit unterschiedlichen Interventionen präventiv und bei Bedarf begegnet werden kann....
2022 - 3
Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) weisen nicht nur ausschließlich Einbußen hinsichtlich ihrer Bewegungsmuskulatur auf, sondern sind ebenso von einer fortschreitenden Dysphagie und Atempumpeninsuffizienz betroffen. Allerdings muss das nicht immer bedeuten, auf eine komplette Oralisierung verzichten zu müssen. Es gibt unterschiedliche apparative diagnostische Verfahren und mögliche Interventionen, die eine individuelle evaluierte Begleitung auch in Bezug...
2022 - 2
Die Tracheotomie, einer der ältesten chirurgischen Eingriffe, trägt heute durch schnelleres Weaning und leichtere Bronchialtoilette zur Optimierung der Patientenversorgung im intensivmedizinischen Bereich bei. Medizinische Behandlungserfolge können mit einer längerfristigen oder permanenten Tracheostomaversorgung verbunden sein. Die Versorgung tracheotomierter Patienten gewinnt in der ambulanten intensivmedizinischen Langzeitrehabilitation immer mehr an Bedeutung und zeigt mittlerweile ein eigenes Versorgungsnetz auf....
2022 - 1
Die Versorgung von tracheotomierten Kindern erfordert viel Wissen, ein schnelles Erkennen von Veränderungen, ein gutes Handling im Umgang mit dem Tracheostoma und ein gezieltes Handeln in den Akutsituationen. Die Indikation der Anlage eines Tracheostomas hat sich im Verlauf der letzten Jahre verändert. Die Kinder benötigen meist eine interdisziplinäre Versorgung aufgrund einer chronischen Erkrankung und das...
2021 - 3
Der Beatmungsmodus S/T kombiniert den Beatmungsmodus Spontanatmung mit Druckunterstützung (PSV) mit einer intelligenten Apnoebeatmung. Sollte ein Patient vor Erschöpfung nicht mehr mit Druckunterstützung atmen können, wird dieser nach den Prinzipien der druckkontrollierten Beatmung (PCV) beatmet und somit die Ventilation sichergestellt. Der S/T-Modus (spontaneous/timed) verknüpft eine druckkontrollierte mit einer druckunterstützenden Beatmung. Es ist eine Kombination aus...
2021 - 2
Die druckunterstützende Beatmung (PSV – Pressure Support Ventilation) soll den Patienten bei der Eigenatmung unterstüt- zen. Die Unterstützung geschieht durch die gleichzeitige Verabreichung eines Luftdruckes mit der spontanen Einatmung des Patienten. Der Patient bestimmt, wie oft und wie tief er atmet. Der spontan atmende Patient erhält vom Respirator bei jedem Atemzug eine Hilfestellung, eine Luftdruckunterstützung...
2021 - 1
Die nasale High-Flow-Sauerstoff-Therapie ist eine relativ neue Therapieform, bei der die Luft mit einer hohen Geschwindigkeit, dem sogenannten Flow, verabreicht wird und mit Sauerstoff bis zu 100 % angereichert werden kann. Die Anwendung hat sich überwiegend im klinischen Alltag auf Intensivstationen etabliert. Aufgrund der positiven Auswirkungen der HFOT findet sie zunehmenden Einsatz in der außerklinischen...
Nach oben scrollen